Gas- Absorptionskühler
Für die Kühlung bei begrenzter Verfügbarkeit von elektrischer Energie. Spezielle Gruppen für Prozessanwendungen, Kühlung und Klimatisierung in tropischen Zonen.
GA ACF
Gasbetriebener Absorptionskühler - zum Kühlen
Ihre Vorteile
- Die gasbetriebene Absorptionskühler haben bis zu 86 % geringerer Stromverbrauch gegenüber konventionellen elektrischen Anlagen durch die vorwiegende Verwendung von Gas.
- Durch die Verwendung eines praktisch statischen Kühlzyklus bleiben die Leistungen auf Dauer konstant. Regelmäßiges Nachfüllen, der Austausch und die Entsorgung des Kühlmittels entfallen.
- Auch mit einem Brennwertkessel verbunden in dreiwertig integrierte Außenanlage bestehend aus reversible Gasabsorptionswärmepumpe mit Luft als erneuerbare Energie und Brennwertkessel GITIE' ACAY.

GA ACF
GA ACF-HR
Gasbetriebener Absorptionskühler mit Wärmerückgewinnung - zum Kühlen für Freie Produktion von Warmwasser im Kühlbetrieb
Ihre Vorteile
- Bis 199 % Gesamtwirkungsgrad mit Wärmerückgewinnung.
- Kostenlose Warmwassererzeugung während des Kühlbetriebs bis 32 kW.
- Ein gasbetriebener Absorptionskühler hat bis zu 86 % geringerer Stromverbrauch gegenüber konventionellen elektrischen Anlagen durch den Einsatz von Gas als vorwiegende Energiequelle.
- Garantierte kontinuierliche Abgabe der erforderlichen Kälteleistung in Abhängigkeit von den durch die Umgebung und Saison bedingten Lasten, durch modulare und von einander unabhängige Geräte.

GA ACF-HR
GA ACF-TK
Gasbetriebener Absorptionskühler - zum Kühlen in Produktionsprozessen
Ihre Vorteile
- Mit dem Gasbetriebenen Aborptionskühler bis zu 86 % geringerer Stromverbrauch gegenüber konventionellen elektrischen Anlagen durch die vorwiegende Verwendung von Gas.
- Die unabhängige und modulare Bauweise passt die Kühlleistung exakt an den Bedarf an.
- Durch die Verwendung eines praktisch statischen Kühlzyklus bleiben die Leistungen auf Dauer konstant. Regelmäßiges Nachfüllen, der Austausch und die Entsorgung des Kühlmittels entfallen.

GA ACF-TK
GA ACF-LB
Gasbetriebener Absorptionskühler - zum Klimatisieren
Ihre Vorteile
- Bis zu 86 % geringerer Stromverbrauch gegenüber konventionellen elektrischen Anlagen durch die vorwiegende Verwendung von Gas.
- Die unabhängige und modulare Bauweise des Absorbtionskühlers passt die Kühlleistung exakt an den Bedarf an.
- Durch die Verwendung eines praktisch statischen Kühlzyklus bleiben die Leistungen auf Dauer konstant. Regelmäßiges Nachfüllen, der Austausch und die Entsorgung des Kühlmittels entfallen.

GA ACF-LB
GA ACF HT
Gasbetriebener Absorptionskühler - zum Klimatisieren in warmen Klimazonen
Ihre Vorteile
- Die gasbetriebene Absorptionskühler haben bis zu 86 % geringerer Stromverbrauch gegenüber konventionellen elektrischen Anlagen durch die vorwiegende Verwendung von Gas.
- Die unabhängige und modulare Bauweise passt die Kühlleistung exakt an den Bedarf an.
- Durch die Verwendung eines praktisch statischen Kühlzyklus bleiben die Leistungen auf Dauer konstant. Regelmäßiges Nachfüllen, der Austausch und die Entsorgung des Kühlmittels entfallen.

GA ACF HT
Technische Daten
Kühlleistung(1) (Betriebspunkt A35/W7) | kW | 17,72 |
GUE energetischer Gas-Wirkungsgrad (Betriebspunkt A35/W7) | % | 71 |
Mindest-Wassertemperatur am Ausgang | °C | 3 |
Außenlufttemperatur max/min | °C | 45/0 |
Elektrische Nennleistung(2)(3) Standardversion/Schallreduzierte Version | kW | 0,82/0,87 |
Schallleistungpegel Lw(4) Standardversion/Schallreduzierte Version | dB(A) | 82,1/76,1 |
Schalldruckpegel Lp 5 m Abstand(5) Standardversion/Schallreduzierte Version | dB(A) | 60,1/54,1 |
(1) Betriebspunkt bei Nennbedingungen: Norm EN12309-2.
(2) Bei Außenlufttemperaturen unter 33 °C ist eine Reduzierung der Gebläsedrehzahl Luftmenge) vorgesehen. Dies führt zu einer zusätzlichen Stromeinsparung.
(3) ± 10 % in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung und der Toleranz der Stromaufnahme der Elektromotoren.
(4) Schallleistungpegel gemessen laut Norm EN 12309-2.
(5) Freies Feld vor dem Gerät, Richtungsfaktor 2. Die Werte beziehen sich auf die gemessenen Höchstwerte.
Kühlleistung mit Wärmerückgewinnung(1) (Betriebspunkt A35/W7) | kW | 17,72 |
GUE energetischer Gas-Wirkungsgrad (Betriebspunkt A35/W7) | % | 71 |
Mindest-Wassertemperatur am Ausgang | °C | 3 |
Außenlufttemperatur max/min | °C | 45/0 |
Nenn-Heizleistung mit Wärmerückgewinnung | kW | bis zu 32 |
Warmwassertemperatur am Eingang max/min | °C | 75/10 |
Elektrische Nennleistung(2)(3) Standardversion/Schallreduzierte Version | kW | 0,82/0,87 |
Schallleistungpegel Lw(4) Standardversion/Schallreduzierte Version | dB(A) | 82,1/76,1 |
Schalldruckpegel Lp gemessen in 5 m Abstand(5) Standardversion/Schallreduzierte Version | dB(A) | 60,1/54,1 |
(1) Betriebspunkt bei Nennbedingungen: Norm EN12309-2.
(2) Bei Außenlufttemperaturen unter 33 °C ist eine Reduzierung der Gebläsedrehzahl Luftmenge) vorgesehen. Dies führt zu einer zusätzlichen Stromeinsparung.
(3) ± 10 % in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung und der Toleranz der Stromaufnahme der Elektromotoren.
(4) Schallleistungpegel gemessen laut Norm EN 12309-2.
(5) Freies Feld vor dem Gerät, Richtungsfaktor 2. Die Werte beziehen sich auf die aufgeführten Höchstwerte.
Anmerkung: Kaskaden auf Anfrage.
Kühlleistung(1) (Betriebspunkt A35/W7) | kW | 17,72 |
GUE energetischer Gas-Wirkungsgrad (Betriebspunkt A35/W7) | % | 71 |
Mindest-Wassertemperatur am Ausgang | °C | 3 |
Außenlufttemperatur max/min | °C | 45/-12 |
Elektrische Nennleistung(2)(3) Standardversion | kW | 0,82 |
Schalldruckpegel Lp 5 m Abstand(4) Standardversion | dB(A) | 57,6 |
(1) Betriebspunkt bei Nennbedingungen: Norm EN12309-2.
(2) Bei Außenlufttemperaturen unter 33 °C ist eine Reduzierung der Gebläsedrehzahl Luftmenge) vorgesehen. Dies führt zu einer zusätzlichen Stromeinsparung.
(3) ± 10 % in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung und der Toleranz der Stromaufnahme der Elektromotoren.
(4) Freies Feld vor dem Gerät, Richtungsfaktor 2. Die Werte beziehen sich auf die gemessenen Höchstwerte.
Kühlleistung(1) (Betriebspunkt A35/W7) | kW | 13,30 |
GUE energetischer Gas-Wirkungsgrad (Betriebspunkt A35/W7) | % | 53 |
Mindest-Wassertemperatur am Ausgang | °C | -10 |
Außenlufttemperatur max/min | °C | 45/0 |
Elektrische Nennleistung(2)(3) Standardversion | kW | 0,82 |
Schalldruckpegel Lp 5 m Abstand(4) Standardversion | dB(A) | 57,6 |
(1) Betriebspunkt bei Nennbedingungen: Norm EN12309-2.
(2) Bei Außenlufttemperaturen unter 33 °C ist eine Reduzierung der Gebläsedrehzahl Luftmenge) vorgesehen. Dies führt zu einer zusätzlichen Stromeinsparung.
(3) ± 10 % in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung und der Toleranz der Stromaufnahme der Elektromotoren.
(4) Freies Feld vor dem Gerät, Richtungsfaktor 2. Die Werte beziehen sich auf die gemessenen Höchstwerte.
Kühlleistung(1) (Betriebspunkt A35/W7) | kW | 17,12 |
GUE energetischer Gas-Wirkungsgrad (Betriebspunkt A35/W7) | % | 68 |
Mindest-Wassertemperatur am Ausgang | °C | 5 |
Außenlufttemperatur max/min | °C | 50/0 |
Elektrische Nennleistung(2)(3) Standardversion | kW | 0,82 |
Schalldruckpegel Lp 5 m Abstand(4) Standardversion | dB(A) | 57,6 |
(1) Betriebspunkt bei Nennbedingungen: Norm EN12309-2.
(2) Bei Außenlufttemperaturen unter 33 °C ist eine Reduzierung der Gebläsedrehzahl Luftmenge) vorgesehen. Dies führt zu einer zusätzlichen Stromeinsparung.
(3) ± 10 % in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung und der Toleranz der Stromaufnahme der Elektromotoren.
(4) Freies Feld vor dem Gerät, Richtungsfaktor 2. Die Werte beziehen sich auf die gemessenen Höchstwerte.